HERZLICH WILLKOMMEN
Fünf Kirchen - Eine Gemeinde
Unsere Kirchen

AntoniterCityKirche
Als Citykirche im Herzen Kölns versteht sich die Antoniterkirche als Ort der Pluralität und der Spiritualität – verankert in der Tradition des Protestantismus, gleichzeitig modern und weltoffen. Die Angebotsvielfalt ökumenischer Gottesdienste, anspruchsvoller Kirchenmusik, kirchlich-kultureller Veranstaltungen und Bildungsangebote im Citykirchenzentrum des AntoniterQuartiers spiegelt das wider.

Christuskirche
Die Christuskirche ist eine moderne Kirche mitten in Köln: Ihre besondere Architektur ist preisgekrönt und der historische Kirchturm prägt das Stadtgartenviertel. Sie ist von außen und innen der Resonanzboden der Großstadt: politisch, laut, provokativ – und in aller
Stille kontemplativ. Sie verändert sich mit ihren Menschen und bietet einen zuverlässigen Ruhepol. Dazwischen wird gekocht – gemeinsam.


Kartäuserkirche
Die rund 700 Jahre alte Kartäuserkirche ist eingebettet in das bauliche Ensemble des einstigen Klosterareals Kartause. Inmitten der Südstadt bietet sie eine Oase der Besinnung. Gleichzeitig ist sie mit der KiTa Kartause und dem Familienzentrum mit seinen zahlreichen Angeboten ein lebendiger Ort für Kinder und Familien. An der Kartäuserkirche vereinen sich kirchliches Leben und soziales Handeln für Jung und Alt mit einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen.

Lutherkirche


Thomaskirche
Die Thomaskirche versteht sich als ein Mehrgenerationenhaus mitten im lebendigen, bunten Agnesviertel: ein Stück gemeindliche Heimat, genauso für die Jüngsten wie für die Ältesten. Im Mittelpunkt steht alles, was das Leben und den Alltag von Kindern und Familien ausmacht – dazu gehört großes Engagement für Geflüchtete aus verschiedenen Ländern.
Evangelische Gemeinde Köln
Zur Evangelischen Gemeinde Köln gehören rund 17.000 Mitglieder und fünf Kirchen in der Kölner Innenstadt. Sie ist vielfältig und bunt. Dieser Diversität werden die verschiedenen Predigtstätten mit unterschiedlichen Profilen und Schwerpunkten gerecht: gemeinsam erfüllen sie alle Aufgaben einer evangelischen Gemeinde.

Neues aus der GEmeinde

Den Abschied vom Leben verstehen
einladung zum HOSPIZ- und palliativtag 2025
HOSPIZ IM BLICK: Der Dialograum für Fragen und Informationsmöglichkeit zu Hospiz- und Palliativangeboten in Köln öffnet dieses Jahr am Samstag, 25. Oktober von 11 bis14 Uhr im Domforum. Den Abschied vom Leben verstehen – eine tiefenpsychologische Perspektive wird das Vortragsthema von Prof. Dr. Ralf T. Vogel sein. Er nimmt seine Zuhörer*innen als Psychologe und Psychoanalytiker mit auf eine Reise in das Thema Sterben und Tod. Auf eine klare, leicht verständliche Weise verbindet er wissenschafts theoretische Reflexion, tiefenpsychologische Ergründung und den offenen Blick für das Geheimnis der Seele.
Ausführliche Infos über das Programm und unsere weiteren Gäste finden Sie hier: Hospiz- und Palliativtag 2025
Ev. Gemeinde Köln – Zukunft gestalten
Einladung zu unseren Beteiligungsworkshops
Ihre Ideen sind gefragt – diskutieren Sie mit!
Die Evangelische Gemeinde Köln lädt zwischen September 2025 und Januar 2026 zu einer Reihe von Beteiligungsworkshops ein. Im Rahmen unseres Zukunftsprozesses wollen wir gemeinsam mit Ihnen darüber nachdenken, wie unsere kirchlichen Angebote künftig aussehen sollen.
Worum geht es?
Unsere Gemeinde richtet sich strategisch neu aus. Künftig konzentrieren sich Gemeindeleben und Pfarrdienst an den Standorten Antoniterkirche, Christuskirche und Kartäuserkirche. Für Lutherkirche und Thomaskirche entwickeln wir mit externen Partnern neue Nutzungskonzepte mit evangelischem Profil. Ein gemeindeweites Gottesdienstkonzept tritt im August 2026 in Kraft.
Ihre Beteiligung ist gefragt!
In sechs thematisch fokussierten Workshops (je ca. 3 Stunden) diskutieren wir gemeinsam:
- Welche Angebote brauchen wir – welche machen uns als Kirche relevant und einzigartig?
- Wer sind unsere Zielgruppen und wie erreichen wir sie?
- Wie werden wir sichtbar(er) in der Stadtgesellschaft?
- Was können wir mit unseren Ressourcen leisten?
- Wie können wir uns nachhaltig vernetzen? Miteinander und mit anderen Akteur:innen?
Die Workshops bauen auf den Ergebnissen der offenen Kick-Off-Veranstaltung vom April 2025 auf.
Themen, Termine & Anmeldung
Wenn Sie sich beteiligen möchten – an einem oder mehreren Themenfeldern – melden Sie sich gern an!
1. Leben begleiten
Beispiele: Seelsorge, Seniorenarbeit, Unterstützungsangebote, Trauerarbeit
Montag, 22. September 2025, 17:30–20:30 Uhr
Ort: Christuskirche
Themenverantwortliche: Frank Jankowiak, Martin David
2. Menschen helfen
Beispiele: Kirchenasyl, Tafel, Diakonie, Sprechstunden, Spendenprojekte
Montag, 6. Oktober 2025, 18:00–21:00 Uhr
Ort: Kartäuserkirche
Themenverantwortliche: Guido Petters-Schmidt, Mathias Bonhoeffer
3. Spiritualität vertiefen und reflektieren
Beispiele: Gottesdienstformen, Gesprächskreise, Meditation, Pilgern
Donnerstag, 13. November 2025, 18:00–22:00 Uhr
Ort: Antoniterkirche
Themenverantwortliche: Martin Weiler, Markus Herzberg, Nicola Thomas-Landgrebe

4. Ins Leben wachsen
Beispiele: Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Samstag, 29. November 2025, 14:00–18:00 Uhr
Ort: Antoniterkirche
Themenverantwortliche: Ulrich Creydt, Christoph Rollbühler
5. Kultur und Gemeinschaft erleben
Beispiele: Ausstellungen, Konzerte, gemeinsames Kochen und Essen, Fahrten
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 18:00–21:00 Uhr
Ort: Christuskirche
Themenverantwortliche: Herbert Klischke, Diana Zulfoghari
6. Kirche und Gesellschaft gestalten
Beispiele: Dialogräume zu Politik, Glaube und gesellschaftlichen Themen
Donnerstag, 22. Januar 2026, 17:30–20:30 Uhr
Ort: Antoniterkirche, Magdalenen Saal
Themenverantwortliche: Peter Veil, Ingmar Wienen
Anmeldung zu den Beteiligungsworkshops!
Mehr Informationen zum Zukunftsprozess haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Status des Zukunftsprozesses – Stand 1. Oktober 2025
Unser Zukunftskonzept: Das Wichtigste zusammengefasst
Unser Zukunftskonzept: Vollständige Präsentation
Sie haben Anregungen oder Fragen zum Zukunftsprozess? – Wenden Sie sich gerne per Email an uns.
Über weitere Schritte infomieren wir Sie außerdem in unserem Newsletter: Anmeldung zum Newsletter